Hochtonschwerhörigkeit: Behandlung, Ursachen, Symptome

Inhaltsverzeichnis

    Badge of Expertise

    Unsere Inhalte werden von Meisterakustikern geprüft

    Hochtonschwerhörigkeit - Definition

    Die Hochtonschwerhörigkeit ist die häufigste Ausprägung von Hörminderung und ist in leichter, mittlerer, sowie hochgradiger Ausprägung vorzufinden. Eine hochgradige Hochtonschwerhörigkeit kann Grund zur Ermittlung eines Behinderungsgrads sein. Typisch für diese Art der Schwerhörigkeit ist, dass sie sich auf den hohen Frequenzbereich beschränkt. Hochtonschwerhörigkeit ist als eine Unterform der Schallempfindungsschwerhörigkeit zu klassifizieren. Es handelt sich also um eine Beeinträchtigung des Innenohrs, die vor allem das Sprachverstehen einschränkt, weniger die Lautstärkewahrnehmung.

    Ursachen einer Hochtonschwerhörigkeit

    Ursachen für die Hörschädigung sind so vielfältig wie die Betroffenen selbst. Zu den häufigsten Bedingungsfaktoren gehören:

    • altersbedingter Verschleiß der Haarzellen (Presbyakusis)
    • Lärmbelastung
    • Krankheiten
    • genetische Veranlagung

    Symptome: Hochtonschwerhörigkeit erkennen

    Hohe Frequenzen sind für Personen, die an einer Hochtonschwerhörigkeit leiden, nur schwer wahrnehmbar. Zu den hohen Tönen werden Frequenzen ab 2000 Hertz aufwärts gezählt. In Gesprächen sind manche Laute – wie s, f oder h – somit besonders schwierig zu hören, wobei eine generell dumpfe Wahrnehmung der Umwelt besteht. Ebenso bleiben hohe Stimmen, Vogelgezwitscher, sowie hochfrequente Signale (z.B. das Piepsen als Signal des abgeschlossenen Waschgangs) für Betroffene unzugänglich. Besonders auffällig ist bei der Feststellung, dass die Lautstärke des Hörens zumeist unverändert bleibt und lediglich das Gefühl einer undeutlicheren Hörwahrnehmung entsteht.

    Je nach Ausprägung der Hochtonschwerhörigkeit äußern sich auch die Symptome in unterschiedlicher Intensität:

    Diagnose einer Hochtonschwerhörigkeit

    Für die Diagnostik einer Hochtonschwerhörigkeit wird zunächst ein Hörtest durchgeführt und ein Audiogramm erstellt. Vom Audiogramm lässt sich auf die Art der Schwerhörigkeit schließen sowie der Grad der Beeinträchtigung bestimmen. Im Falle einer Hochtonschwerhörigkeit zeigt sich im Audiogramm ein Abfall ab 2000 Hertz und höher.

    Hochtonschwerhörigkeit Audiogramm

    In diesem Audiogramm ist der für eine Hochtonschwerhörigkeit typische Kurvenverlauf zu sehen. Sowohl Knochen- als auch Luftleitung fallen ab 2000 Hertz bei steigender Frequenz deutlich ab. Das bedeutet, der Patient kann ab diesem Bereich deutlich schlechter hören.

    Behandlung: Hochtonschwerhörigkeit behandeln

    Mit einem Hörgerät können und sollten die verlorenen Frequenzen im Normalfall wieder hörbar gemacht werden. Bei ausbleibender Behandlung kann es andernfalls zu Konzentrationsschwierigkeiten, Unsicherheit und/oder Aggressionen kommen. Medikamentöse oder operative Behandlungsmaßnahmen sind nicht möglich.